Aktuelles                 AHF- Jahrestagung
AHF - Jahrestagung 2023 30. September bis 3. Oktober 2023, Gmünd in Kärnten (Österreich) »Wohnen: Raumstrukturen und Raumfunktionen im Wandel«
Aspekte wie die Erschließung, Beheizbarkeit und Belichtung von Räumen bilden komplexe Befundlagen, die Auskunft über die oft großen Veränderungen unterworfene Nutzungsgeschichte des Wohn- und Wirtschaftsbereiches eines Hauses geben können. Insbesondere Transformationsprozesse von Raumnutzungen werden bei der Tagung im Mittelpunkt stehen unter Berücksichtigung zeitlicher, sozialer, geografischer und funktionaler Dimensionen. Tagungsort: Lodronsche Reitschule Hintere Gasse 70, A-9853 Gmünd in Kärnten Tagungsgebühren: Gesamte Tagung: 150 € für Mitglieder, 170 € für Nichtmitglieder, 100 € für Referenten, 50 € für Studierende/Arbeitslose Einzeltage: 60 € für Mitglieder, 80 € für Nichtmitglieder, 20 € für Studierende Digitale Teilnahme (Zoom-Konferenz): 50 € für Mitglieder, 25 € für Studierende Anmeldung: Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldebogen bei der Geschäftstelle an: Fränkisches Freilandmuseum Eisweiherweg 1, D-91438 Bad Windsheim, Tel. 0049(0)9841 6680-0 Online-Anmeldung (auch für Zoom-Konferenz): E-Mail: ahf@freilandmuseum.de Unterkünfte & Anreise: Es stehen zwar auch in der näheren Umgebung von Gmünd zahlreiche Unterkünfte zur Verfügung, es empfiehlt sich aber, direkt in der Stadt zu nächtigen, insbesondere wenn man nicht auf ein Auto angewiesen sein will. Eine Liste von Beherbergungsbetrieben finden Sie unter diesem Link >>> Gerne steht Ihnen bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft auch Frau Michaela Isola (Gästeinformation Gmünd) mit Rat und Tat zur Seite (Tel: +43 4732 2222, E-Mail: michaela.isola@ktn.gde.at) Gmünd in Kärnten ist von Deutschland kommend über die A8 und ab Salzburg über die Tauern Autobahn A10 gut erreichbar (Autobahnabfahrt Gmünd/Maltatal). Die öffentliche Anreise (Zug/Flugzeug) erfolgt über München und Salzburg, wobei die letzte Teilstrecke vom Bahnhof Spittal-Millstätter See bis Gmünd mit dem Bus 5132 zurückgelegt werden muss (20 min. Fahrzeit). Informationen zu den diversen länderübergreifenden Zugverbindungen erhalten Sie bei der online Fahrplanauskunft der ÖBB Den Kauf des Zugtickets können Sie ebenfalls über die ÖBB abwickeln. Wenn Sie als Reiseziel „Gmünd in Ktn eingeben, ist das Busticket von Spittal nach Gmünd hier bereits inkludiert. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine spannende Tagung! AHF-Regionalgruppe Österreich c/o Die Bauforscher Rudolfstraße 6/2, A-3430 Tulln/Donau Tel. +43 664 270 5303 E-Mail: kontakt@ahf-oesterreich.at
Programm Freitag, 29. September (Tag der Regionalgruppe Österreich) Optional: Busexkursion in die Großglocknerregion Information und Anmeldung über die Regionalgruppe Österreich: www.ahf-oesterreich.at 19:30 Uhr Mitgliederversammlung der Regionalgruppe Österreich Samstag, 30. September 9:00 Uhr Begrüßung, Einführung Sektion 1: Raumstrukturen und Raumfunktionen I 9:30 Uhr Markus Wenninger: Die Stadt Gmünd im Spiegel der Kärntner Landesgeschichte 10:00 Uhr Karl Schnieringer: Vom Saalgeschossbau zum mehrräumigen Wohnen. Beobachtungen an Regensburger Bürgerhäusern des 12. und 13 Jahrhunderts. 10:30 Uhr Sabine Felgenhauer-Schmiedt: Räume und Raumfunktionen im Wüstungskomplex Hard, Niederösterreich 11:00 Uhr Kaffeepause 11:30 Uhr Jürgen Moravi: Die spätromanischen Wohnhäuser in der steinernen Stadt Kärntens. Entwicklung und Raumabfolge 12:00 Uhr Thomas Kühtreiber: Rauchstuben revisited. Neue Perspektiven auf ein altes Hausforschungsthema. 12:30 Uhr Helge Bartsch: Dokumentation des Stubenbestandes im Montafon (Vorarlberg) und deren Veränderung über die Jahrhunderte 13:00 Uhr Mittagsimbiss 14:00 Uhr Oliver Fries: Das seitlich erschlossene dreiteilige Mittelflur(rauch)küchenhaus in Ostösterreich 14:30 Uhr Tobias Möllmer: Das deutsche Bürgerhaus im Gründerzeitpalast: Zum Fortleben regionaler Wohntraditionen im städtischen Familienhaus des späten 19. Jahrhunderts 15:00 Uhr Anja Grebe: Soziales Wohnen in der Frühen Neuzeit. Zur Rekonstruktion von Mobiliar und Raumfunktionen am Beispiel der Fuggerei in Augsburg 15:30 Uhr Thomas Wenderoth: Der dritte Raum – die Kammer 16:00 Uhr Kaffeepause 16:30 Uhr Wolfgang Dörfler: Wie man sich bettet so liegt man – Aber wo im niederdeutschen Hallenhaus? 17:00 Uhr Inge Podbrecky: „Im täglichen Gebrauch seiner Bewohner.“ Das Wohnzimmer in Haus und Wohnung. 17:30 Uhr Bianca Kos: Von „Spucktrögerln“ und „Schnuten“: ein Blick in die Wohnungswelt und den ‚Life-style‘ der biedermeierlichen Gesellschaft in Kärnten 18:00 Uhr Pause 19:00 Uhr Abendvortrag Heimo Schinnerl: Zur Genese der bäuerlichen Haus- und Hofgebäude in Kärnten mit besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse einer Dendro-Datierung der Objekte im Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal Sonntag, 1. Oktober 8:30 Uhr Mitgliederversammlung 10:00 Uhr Exkursion 20:00 Uhr gemeinsames Abendessen Montag, 2. Oktober Sektion 1: Raumstrukturen und Raumfunktionen II 8:00 Uhr Raimund Rhomberg: Pfarr- und Frühmesserhäuser in Vorarlberg. Struktur im Wandel 8:30 Uhr Thomas Spohn: „Wo die Soldaten wohnen“ – Über Wohn- und Hausgemeinschaften 9:00 Uhr Heinrich Stiewe: Altenteiler, Knechte und Mägde, Einlieger – Wohnen und innerhäusige Sozialstruktur 9:30 Uhr Michael Rykl: Das Hinterhaus als Miethaus 10:00 Uhr Michael Schimek/Herbert May: Wohnen mit Tieren. Innerhäusiges Zusammenleben von Mensch und Tier im ländlichen Raum – ein Vergleich zwischen Nord- und Süddeutschland 10:30 Uhr Kaffeepause 11:00 Uhr Piotr Korduba: Dachgeschosswohnung in einem Miethaus oder ein Penthouse des kommunistischen Polens Sektion 2: Fallbeispiele I 11:30 Uhr Markus Pescoller: Der „Rifabbrico“ im Cadore 11:50 Uhr Lutz Scherf: Das Lutherhaus in Neustadt an der Orla von 1490 und seine baulichen Veränderungen 12:10 Uhr Elisabeth Tangerner: Bestandsaufnahme? Tiroler Burgeninventare als Quellen für Raumstruktur und -nutzung 12:30 Uhr Walter Brandstätter: Hohensalzburg im Spiegel frühneuzeitlicher Inventare als Quellen zur Rekonstruktion historischer Raumstrukturen und Raumfunktionen 12:50 Uhr Hildegard Sahler: Das fürstbischöfliche Gemach in der Alten Hofhaltung in Bamberg 13:10 Uhr Mittagsimbiss 14:10 Uhr Christiane Wolfgang: Einblicke in die Baugeschichte der Stadt Gmünd 14:40 Uhr Stadtexkursion 1 16:00 Uhr Stadtexkursion 2 17:30 Uhr Stadtexkursion 3 Dienstag, 3. Oktober Sektion 2: Fallbeispiele II 8:00 Uhr Andreas Steininger/Alarich Langendorf: Der sog. Salzburger Hof in Oberarnsdorf. Raumnutzungen eines klösterlichen Lesehofes im bauhistorischen Befund 8:20 Uhr Antonia Bamberg: Die Veränderungsgeschichte eines Isarwinkler Kleinbauernhauses 8:40 Uhr Diskussion Sektion 3: Geschichte der Hausforschung 9:00 Uhr Klaus Freckmann: Der AHF – seine frühen Jahre – die Gründungsmitglieder, damalige Themen und Untersuchungen 9:30 Uhr Luitgard Löw: Germanische Traditionen? Sigurd Erixon und die nationalsozialistische Hausforschung 10:00 Uhr Kaffeepause 10:30 Uhr Monika Brunner-Gaurek: Zur Entwicklung der ländlichen Hausforschung in Österreich
11:00 Uhr G. Ulrich Großmann: Zur Hausforschung in Österreich 1930 bis 1950 – die Akteure Sektion 4: Aktuelle Forschungen 11:30 Uhr Cornelia Gusenbauer: Analyse der konstruktiven Gefüge im Mansarddach am Beispiel des ehemaligen Salzamtes in Hallstatt 11:50 Uhr Stefanie Salzmann: Die Dachstühle von Schloss Drosendorf (Niederösterreich) 12:10 Uhr Mittagsimbiss 13:10 Uhr Madlen Helml: Das alte Wiener Rathaus. Architektur und Ausstattungskonzept im 15. Jahrhundert 13:30 Uhr Franz Schikowski: Apsissaal statt Wehrturm – Die Baugeschichte der Kirche zu Wasewitz 13:50 Uhr Lena Lenninghaus: Das ehemalige Gasthaus „Zur Sonne“ in Spalt 14:30 Uhr Claudia Eckstein: „...mit ersparung drittel holtzes, zeit und uncosten“ – Brennmaterialversorgung und Holzsparkunst im Ulmer Ziegeleigewerbe des 16.-18. Jhs. 14:50 Uhr Lara Frommert: Der Brüggemannhof in Hannover. Eine Fallstudie für fortschrittlichen, günstigen Wohnungsbau in der Wohnungsknappheit Anfang des 20. Jahrhunderts. ca. 15:30 Uhr Ende der Tagung Montag, 2. Oktober Sektion 1: Raumstrukturen und Raumfunktionen II 8:00 Uhr Raimund Rhomberg: Pfarr- und Frühmesserhäuser in Vorarlberg. Struktur im Wandel 8:30 Uhr Thomas Spohn: „Wo die Soldaten wohnen“ – Über Wohn- und Hausgemeinschaften
|