Frühjahrsexkursion des Arbeitskreises für Hausforschung – Regionalgruppe
Österreich
Freitag 25. und Samstag 26. April 2025
In der Wachau treffen zwei UNESCO-Welterbestätten aufeinander. Dabei handelt es sich einerseits um die im Jahr 2000 in den Rang eines Welterbes erhobenen „Kulturlandschaft Wachau“ und andererseits um sechs Komponenten des seit 2021 bestehenden transnationalen und seriellen Welterbes „Grenzen des Römischen Reiches – Donaulimes (westlicher Abschnitt)“.
Am Programm stehen am Freitag ab 16 Uhr ein Besichtigung des frührenaissancezeitlichen Rathauses von Krems mit bauzeitlichem Dachstuhl, anschließend Besuch im Stadtarchiv Krems mit Besichtigung des dortigen Planarchivs, danach soll die Baugeschichte des bedeutendsten Profangebäudes der Kremser Altstadt erkundet werden: die Gozzoburg. Die Busexkursion am Samstag führt zuerst nach Mauer bei Melk mit Besichtigung der dortigen Wallfahrtskirche (spätgotisch/frührenaissancezeitlicher Schnitzalter, Langhausdach , Chordach). Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Wallfahrtsort Maria Langegg besuchen wir Highlights entlang des rechts Donauufers: St. Johann im Mauertale, Bacharnsdorf (aufrechter römischer Burgus) und St. Lorenz. Abgerundet wird die Exkursion durch einen Stadtspaziergang durch das römische und mittelalterliche Mautern an der Donau mit abschließender Besichtigung des Weinguts Nikolaihof.
»Ofen und Herd – Feuer in Form: Kochen, Backen, Heizen«
Freitag 24. bis Sonntag 26. Oktober 2025, Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe Kramsach
Call for Papers
Lange Zeit war das offene Feuer am Boden oder auf offenen Herdstellen ein Standard, der in bestimmten Regionen bis in das 20. Jahrhundert überdauerte. Erst mit der Entwicklung und Verbreitung von Öfen als geschlossene Feuerstätten mit direkter Rauchableitung nach außen, steht ein rauchfreier und gewärmter Raum – die Stube – zur Verfügung. Diese für die Wohnkultur folgenreiche Innovation lässt sich im alpinen Raum spätestens am Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter fassen und betrifft in der Folge die Wohnbereiche aller sozialen Schichten. Mit dem Wortpaar Ofen und Herd im Titel der Tagung sollen die häuslichen Feuerstätten verstanden werden.
Während ein Ofen einen Raum beheizt, dient der Herd zum Kochen und Erwärmen von Speisen. Den Untersuchungen Konrad Bedals zufolge lässt sich diese Trennung aber nicht generalisieren und Ofen und Herd sind nicht zwingend ein eindeutig zu definierendes Gegensatzpaar im Bereich der häuslichen Feuerstätten. Grundsätzlich ist ein Ofen nichts Anderes als eine ummantelte bzw. umschlossene Feuerstelle, während der offene Herd eine Fläche ist, auf der das Feuer frei brennt. Spätestens seit dem 19. Jahrhundert ist dies nur mehr bedingt der Fall, denn aus dem offenen Herd sind das Feuer nahezu einschließende Herde (Sparherde) geworden.
14. Januar: „Gut überdacht? Strategien zur Instandsetzung (großer) Kirchendächer“
Dipl.-Ing. Mark Böttges, Kayser+Böttges I Barthel+Maus GmbH, München
Infos: BLfD/Denk+mal+Ingenieur-Kirchendächer
21. Januar: „Brandschutz und Denkmalpflege: Eine Balance finden“
Dipl.-Ing. Thomas Kruszinski, h2k Brandschutz GmbH, Marktoberdorf
Infos: BLfD/Denk+mal+Ingenieur-Brandschutz
28. Januar: „Elektroplanung – Möglichkeiten minimalinvasiver Eingriffe“
Dipl.-Ing. (FH) Michael Bamberger, Bamberger GmbH & Co KG, Pfünz
Infos: BLfD/Denk+mal+Ingenieur-Elektro
4. Februar: „Tragwerksplanung – vom Scheitel bis zur Sohle“
Dipl.-Ing. Jan Schubert, Dr. Schütz-Ingenieure PartGmbB, Kempten
Infos: BLfD/Denk+mal+Ingenieur-Tragwerksplanung
11. Februar: „Modernisierung der gebäudetechnischen Anlagen des Kaisersaals in München“
Dipl.-Ing. (FH) Markus Haßlberger, HBI GmbH, Ruhpolding
Infos: BLfD/Denk+mal+Ingenieur-HLS
11. März: OACHA GbR, München, Dipl.-Ing. Lisbeth Fischbacher + Dipl.-Ing. Daniel Hoheneder
https://blfd-bayern.webex.com/blfd-bayern/j.php?MTID=mc44a5ffd9caff95141463acda08443c1
18. März: Conn + Giersch GbR, Fürth, Dipl.-Arch. USI/AAM Marisia Conn, Fürth
https://blfd-bayern.webex.com/blfd-bayern/j.php?MTID=m7a26c8a0f0700a77b0486986e218a025
25. März: Wiener + Wolff PartmbB, Karlstadt, Dipl.-Ing. (FH) Silja Wiener
https://blfd-bayern.webex.com/blfd-bayern/j.php?MTID=m9a09f9481801d67c0e337a7f4f5fc375
1. April: architekturmeier, Grabenstätt, Dipl.-Ing. (FH) Ute Meier
https://blfd-bayern.webex.com/blfd-bayern/j.php?MTID=mc3e3acd0b58c4b75dfc06940573b15fc
8. April: architekturgut Spyra und SauerhammerPartGmbB,
Trautskirchen, Dipl.-Ing. (FH) Annette Sauerhammer + Dipl.-Ing. Denny Spyra
https://blfd-bayern.webex.com/blfd-bayern/j.php?MTID=mef49d13ef70c5fbc8bd93c1c46c3cb38
immer Freitag, 14 Uhr
31. Januar: Dr. Alexandra Schmölder: Farbloses Fensterglas – eine unterbelichtete Bausubstanz
Herstellung und Einordnung historischer Fensterscheiben
Denk-mal-Nach-mittag: farbloses Fensterglas
28. Februar: Mag.a Astrid Huber-Reichl, Hannes Weissenbach (Kartause Mauerbach):
Kalkfarbe ist nicht gleich Kalkanstrich
Denk-mal-Nach-mittag:
Kalkfarbe
28. März: Dr. Anja Säbel:
Entwicklung hölzerner Dachtragwerke im 19. Jahrhundert
Denk-mal-Nach-mittag: Dachtragwerke 19. Jh.
30. Mai: Julia Herzog M.A.: Instandsetzung von hist. Holzböden
13./14. Februar: Seminar Historische Profanverglasung -
Einführung in Material und Restaurierung
BLfD/Seminar/Profanverglasung
20./21. Februar: Seminar Schlüssel-Schloss-Beschlag (neu)
BLfD/Seminar/Schluessel-Schloss-Beschlag
12. März: Online-Seminar Entwicklungsgeschichte des Fensterverschlusses
BLfD/Online-Seminar/Geschichte Fensterverschluss
13. März: Praxisübung zur Bewertung und Datierung hist. Fensterverschlüsse (neu)
BLfD/Praxistag/Fensterverschluss
3./4. April: Seminar Holzschutz – Insektenbefall in historischen Gebäuden
(neu)
BLfD/Seminar/Holzschutz
9. bis 11. April: Seminar Anstrichsysteme in der Denkmalpflege (neu)
BLfD/Seminar/Anstrichsysteme
24. bis 25. April: Historische Mörtel – Grundlagen in Freystadt,
Oberpfalz
BLfD/Veranstaltungen
30. bis 31.Mai: Tagung: Bauliche Innovationen zwischen 1800 und 1870 - in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Hausforschung, Bauernhofmuseum Kleinlosnitz, Oberfranken, kostenfrei
BLfD/AHF/Tagung/bauliche Innovationen ab 1800