AHF Jahrestagung 2024

LVR-Freilichtmuseum Kommern (Rheinland)

3. bis 6. Oktober 2024

Ein niederrheinisches Hallenhaus: Der Togrund-Hof aus Viersen-Hoser (Kreis Viersen), erbaut 1702, im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto © Anja Schmid-Engbrodt, 2022
Ein niederrheinisches Hallenhaus: Der Togrund-Hof aus Viersen-Hoser (Kreis Viersen), erbaut 1702, im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Foto © Anja Schmid-Engbrodt, 2022

Haus - Konstruktion - Landschaft. Zur Verbreitung baulicher und kultureller Phänomene

Die kulturelle Vielfalt von Hausformen und Bautypen im Rheinland nimmt der AHF zum Anlass, den Begriff der „Hauslandschaften“ kritisch zu hinterfragen und neu zu bewerten. Auf der Grundlage aktueller Forschungen sollen Aspekte von traditionellen Bau- und Konstruktionsformen und deren Abhängigkeit von naturräumlichen Gegebenheiten wie Klima, Bodenqualität, Vorkommen natürlicher Baumaterialien usw., aber auch mit Blick auf kulturelle Einflüsse aus anderen Regionen neu betrachtet werden.


hs-fullwidth bg-primary-light

Tagungsort & Kosten

Tagungsort

 

LVR-Freilichtmuseum Kommern
Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde
Eickser Straße
53894 Mechernich-Kommern
Telefon +49 2443 99800
www.kommern.lvr.de

Google Maps

Tagungsgebühren

 

Gesamte Tagung

150 € für Mitglieder
170 € für Nichtmitglieder
100 € für Referenten
50 € für Studierende / Arbeitslose
 
Einzeltage

60 € für Mitglieder
70 € für Nichtmitglieder
20 € für Studierende
 
Digitale Teilnahme (Zoom-Konferenz)

50 € für Mitglieder
25 € für Studierende / Arbeitslose

In der Tagungsgebühr enthalten sind Kaffeepausen/Imbisse während der Tagung sowie das Abendessen am 5. Oktober.

Anmeldung

Wegen begrenzter Kapazitäten, vor allem bei der Exkursion am 5. Oktober, müssen wir die Zahl der Vollanmeldungen zur Jahrestagung 2024 (4 Tage einschl. Exkursion) auf 114 begrenzen. Daher bitten wir um baldige Anmeldung bis spätestens Ende August.

 

Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berück- sichtigt.

 

Wenn keine Vollanmeldungen mehr möglich sind, können aber noch Einzeltage oder eine Online-Teilnahme gebucht werden.

 

Download: Anmelde-Formular

Unterkunft

Bei den folgenden Hotels sind Zimmer bis zu dem jeweils angegebenen Stichtag freigehalten (Stichwort bei Buchung: AHF, Tagung Freilichtmuseum Kommern).

 

Weitere Angebote gibt es in einschlägigen Internet-Portalen, z.B.: http://www.fewo-direkt.de

 

Hotel Stollen, Kommern (Herr Schepers)

info@hotel-restaurant-stollen.de

T +49 2443 317511

EZ-Preis: 79,50 EUR (7 Zimmer freigehalten bis 21. August)

 

Hotel Eifeltor, Kommern (Herr Klein)

Eifeltor@freizeit-mechernich.de

T +49 2443 981351

EZ-Preis: 70 EUR (24 Zimmer freigehalten bis 2. September 2024)

 

Hotel Komm'In, Kommern (Frau Sechtem)

info@kommin-hotel.de

T +49 2443 9032 999

EZ-Preis: 97,00 EUR

 

Welcome Parkhotel Euskirchen

info.eus@welcome-hotels.com

T +49 2251 7750

EZ-Preis: 116 EUR


Ein kleines Kontingent mit 8-Bettzimmern steht in der „Museumsherberge“ im LVR-Freilichtmuseum Kommern zur Verfügung, EZ-Preis (mit Selbstversorgung): 30,00 EUR  pro Person/Nacht.
Anfrage, Infos: Kerstin.Gauliard@lvr.de

Anreise

Das LVR-Freilichtmuseum Kommern ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur während der Öffnungszeiten erreichbar. Daher empfehlen wir die Anreise mit privaten PKW bzw. die Verabredung zu Fahrgemeinschaften, insbesondere für die abendliche Rückfahrt zu den Hotels.

 

Mitfahrgelegenheiten:
Bernd Adam bietet an, bei der Organisation von Mitfahrgelegenheiten behilflich zu sein: Bitte melden Sie per Mail bei dr.bernd.adam@gmx.de, wie viele freie Plätze in Ihrem PKW vorhanden sind und von welchem Übernachtungsort sie während der Tagung zum Freilichtmuseum als Veranstaltungsort fahren werden. Wenn Sie eine Mitfahrgelegenheit suchen, teilen Sie dies bitte ebenfalls per Mail am Bernd Adam mit Angabe des Übernachtungsortes mit. Er wird Ihnen dann vor der Tagung eine aus den Meldungen entstandene Liste zusenden, so dass Sie selbständig die Absprachen treffen können.

hs-fullwidth bg-primary-light

hs-fullwidth bg-primary-light

Tagungsprogramm



Mittwoch 2. Oktober 2024


Vorprogramm zur Tagung (optional)

14:00 Uhr
Dorfrundgang in Morschenich
(Fabian Kröning, Philipp Huntscha, Sven Kuhrau)

Zielort für Navi: Bürgewald – mit „Morschenich“ erreicht man den modernen Umsiedlungsort! Treffpunkt: Bushaltestelle Morschenich Kirche, Oberstraße/Ecke Unterstraße; Parkplätze: am Treffpunkt und entlang der Straßen. Das Dorf Morschenich (Gem. Merzenich) liegt unmittelbar an der Abbaukante des Braunkohletagebaus Hambach. Morschenich sollte wie der Ort Manheim für den Tagebau devastiert werden. Die Umsiedlungen waren weitgehend abgeschlossen, als mit der Leitentscheidung der NRW-Landesregierung 2021 die „Rettung“ von Morschenich und dem „Hambi“, dem Hambacher Forst politisch beschlossen wurde. Damit besteht die Herausforderung, ein leergezogenes Dorf mit sich über Jahre erstreckenden Leerständen zu „revitalisieren“. Dies hat das LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (LVR-ADR) zu einer denkmalpflegerischen Ortsanalyse veranlasst, deren Ergebnisse vor Ort vorgestellt werden.

16:00 Uhr
Besichtigung von Haus Rath
(Kristin Dohmen, Anna Graff, Anne Lambert)

Treffpunkt: Eingang Hauptburg, Rather Straße, 121 (L 275), Düren (OT Arnoldsweiler). Parkmöglichkeiten sind begrenzt vor der Vorburg vorhanden. Erreichbar ist Haus Rath aber auch via Fußweg von der S-Bahn Station, wo sich viele Parkplätze befinden (siehe Karte). Haus Rath ist eine zweiteilige Wasserburg und besteht aus einem von Wassergräben umschlossenen vierflügeligen Herrenhaus und einer dreiflügeligen Vorburg. Der stattliche Backsteinbau des Herrenhauses ist mit Ecktürmen versehen und trägt die Jahreszahlen 1618 und 1637. Durch Freiherr Karl Johann Hugo von Spies hat die Anlage zwischen 1725 und 1740 eine durchgreifende Erneuerung erfahren. Haus Rath wurde zwischen 2021 und 2023 durch die Abteilung Dokumentation im LVR-ADR umfassend untersucht. Die Ergebnisse werden hier vorgestellt.

19:00 - 21:00 Uhr
Sitzung von Vorstand und Arbeitsausschuss (Hotel Stollen, Kommern, Frühstückszimmer)



Donerstag 3. Oktober 2024


Tagungsort: LVR-Freilichtmuseum Kommern, Tanzsaal aus Pingsdorf (kurz hinter dem Eingang)

9:00 Uhr
Eröffnung der Tagung (Dr. Thomas Eißing, Vorsitzender des AHF)
Grußworte: Dr. Corinna Franz, LVR-Dezernentin für Kultur und landschaftliche Kulturpflege (angefragt); Dr. Carsten Vorwig, LVR-Freilichtmuseum Kommern, Dr. Andrea Pufke, Leiterin des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland; Hajo Meiborg, Bundesvorsitzender der Interessengemeinschaft Bauernhaus (IgB)

 

Vorträge, Sektion I: „Hauslandschaften“ – Rezeption und Mythen

9:30 Uhr
Thomas Nitz: „Alemannisch“ - „fränkisch“ - „niedersächsisch“. Die Hydra der Hausforschung

10:00 Uhr
Thomas Spohn: Bauernhofwerk - Hauslandschaften - Baufibeln. Der „Arbeitskreis Baugestaltung in der Fachgruppe Bauwesen des Nationalsozialistischen Bundes Deutscher Technik (NSBDT)“ (1940 - 1944)

10:30 Uhr
Dietrich Maschmeyer: Mythos Hallenhaus - auf der differenzierten Suche nach dem vorgeschichtlichen Ursprung und den komplexen Entwicklungslinien

11:00 Uhr
Kaffeepause

11:30 Uhr
Thomas Kellmann: Das Hannoversche Wendland: Erklärungsmodelle vom späten 17. Jh. bis heute zur Entstehung und zum Wandel einer historischen Kultur-, Siedlungs- und Hauslandschaft

12:00 Uhr
Philipp Scheitenberger: Vom Allgäuer bis zum Altoberschwäbischen Bauernhaus: „Allgäu-Oberschwaben“ als Forschungsraum zum historischen Haus im 19. und 20. Jahrhundert

12:30 Uhr
Oliver Fries: Die Häuser der sogenannten "Marchfeldkroaten" in Niederösterreich. Ein (beinahe) verschwundener Haustyp?

13:00 Uhr
Mittagsimbiss


Vorträge, Sektion II: „Hauslandschaften“ in der Forschungsgeschichte und als Konzepte von Freilichtmuseen

14:00 Uhr
Raphael Thörmer: „Das Rheinische Freilichtmuseum und Landesmuseum für Volkskunde in Kommern/Eifel“. Analyse und Einordnung des ersten „Imagefilms“ des Museums. Regie: Adelhart Zippelius

14:30 Uhr
Tizian Bach: Denkmuster der Hausforschung: Eine kritische Betrachtung der Musemsgeschichte des LVR-Freilichtmuseums Kommern

15:00 Uhr
Alina Norres: Digitale Schnellerfassung im LVR-Freilichtmuseum Kommern. Neue Forschungserkenntnisse zur musealen Darstellung rheinischer Hauslandschaften

15:30 Uhr
Linda Imhof: Jenseits des Typischen – individuelle Hausgeschichten aus dem Freilichtmuseum Ballenberg

16:00 Uhr
Tanja Kilzer: Zwischen bikultureller Darstellung und Ausgrenzung. Zur Rolle der Geschichte und Architektur der Native Americans in den gestalteten Landschaften US-amerikanischer Freilichtmuseen

16:30 Uhr
Kaffeepause

17:00 Uhr
Mitgliederversammlung des AHF (mit Wahlen von Vorstand und Arbeitsausschuss)

ab 19:00 Uhr
Abend zur freien Verfügung



Freitag 4. Oktober 2024


8:45 Uhr
Einführung in den Tag


Vorträge, Sektion III: Hausformen und deren Genese, Bau- und Raumstrukturen

9:00 Uhr
Heinrich Stiewe: Vom Niedersachsenhaus zum Niederdeutschen Hallenhaus. Forschungsgeschichte, Ergebnisse und Perspektiven

9:30 Uhr
Michael Schimek: Gulfhaus vs. Hallenhaus. Hauslandschaften und ihre Erforschung in Nordwestniedersachsen

10:00 Uhr
Dick Zweers: Nord-Brabant an der westlichen Verbreitungsgrenze des Niederdeutschen Hallenhauses

10:30 Uhr
Albrecht Bedal: Einhaus und/oder Gehöft – Verteilung der Hausgrundrisse und Hofanlagen im Südwesten

11:00 Uhr
Kaffeepause


Vorträge zur Exkursion

11:30 Uhr
Ulrike Schwarz: „Nach der Flut“: Ein Schnellerfassungsprojekt in Bad Münstereifel des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland mit der Otto-Friedrich-Universität Bamberg / IATK, Labor für Dendrochronologie und Gefügekunde

12:00 Uhr
Thomas Eißing/Anne Lambert: Ergebnisse der Schnelluntersuchungen an Dach- und Fachwerken nach der Flutkatastrophe in Bad Münstereifel. Ihre Relevanz für die Bewertung von konstruktiven Entwicklungen und für die Typisierung von Gefügen nach Hauslandschaften

12:30 Uhr
Anja Schmid-Engbrodt: Häuser in Monschau und im Monschauer Land

13:00 Uhr
Andreas Priesters: Bauforschung in Kornelimünster. Neue Beobachtungen zu Hausbau und Siedlung zwischen Mittelalter und Barock

13:30-14:15 Uhr
Mittagsimbiss (verkürzt)

14:15-17:00 Uhr
Rundgang durch das LVR-Freilichtmuseum Kommern

17:00-17:20 Uhr
Kaffeepause (verkürzt)


Vorträge: Aktuelle Forschungen

17:20 Uhr
Annegret Koltze: Impulse für die Denkmalpflege im Rheinischen Braunkohlerevier. Vergleichende Untersuchung denkmalpflegerischen Handelns in deutschen Braunkohlefolgelandschaften.

17:40 Uhr
Maxi-Charlott Bassow: Die Alte Lohgerberei in Geringswalde – Bauforscherische Untersuchung zur Bau- und Nutzungsgeschichte

18:00 Uhr
Michael Künzler: Das Rieser Bauernhaus – Eine Hausform zwischen Konstrukt und Empirie

18:20 Uhr
Julian Meroth: Ein Nürnberger Gerberhaus im Wandel der Zeit

18:40 Uhr
Johanna Adelberger/Alexandra Gade: Die Baugeschichte der ehemals romanischen Galluskapelle Regensburg

19:00 Uhr
Lina Franken/Susanne Tauss: Saalbetriebe im ländlichen Raum als Teil von Hauslandschaften

19:20 Uhr
Abendimbiss und Ausklang des Tages



Samstag 5. Oktober 2024


Große Exkursion nach Bad Münstereifel, Monschau und Kornelimünster

8:00 Uhr
Abfahrt. Treffpunkt: Großer Parkplatz am LVR-Freilichtmuseum Kommern
Verpflegung: Lunchpakete

19:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen



Sonntag 6. Oktober 2024


8:45 Uhr
Einführung in den Tag


Vorträge, Sektion IV: Hausformen und deren Genese, Bau- und Raumstrukturen

9:00 Uhr
Christian Schmidt: Zwischen Franken und Thüringen - ländliches Bauen in Rhön-Grabfeld

9:30 Uhr
Carolin Sophie Prinzhorn: Das Haus in der hochmittelalterlichen Stadt und die Ausbildung eines neuen städtischen Hauses in Niederdeutschland um 1200

10:00 Uhr
Kristin Dohmen: Mit der Bauforschung unterwegs: Neue Erkenntnisse zum Hausbau des 16. und 17. Jahrhunderts im Rheinland

10:30 Uhr
Kaffeepause


Vorträge, Sektion V: Konstruktionsformen (Gefüge) und Baumaterialien

11:00 Uhr
Dorothee Heinzelmann: Frühneuzeitliche Dachwerke am mittleren Niederrhein

11:30 Uhr
Thomas Noky: Baustoff und Bauweise – Ländlicher Hausbau auf dem Gebiet des heutigen Freistaates Sachsen über fünf Jahr- hunderte

12:00 Uhr
Rainer Atzbach: Resilienz durch Innovation: Die Auswirkungen der Kleinen Eiszeit und der Holzverknappung in der Frühen Neuzeit auf den Hausbau in Jütland

12:30 Uhr
Mittagsimbiss

13:30 Uhr
Burghard Lohrum: Beobachtungen zur Verbreitung einer hochmittelalterlichen Abzimmerungstechnik und Gerüstbauweise im mitteleuropäischen Holzgerüstbau

14:00 Uhr
Barbara Perlich: Zur Genese der Stube. Eine neue Zusammenfassung wort- und sachgeschichtlicher Befunde

14:30 Uhr
Dirk de Vries: Auftraggeber und Hausfassaden zwischen 1400 und 1700

15:00 Uhr
Schlussdiskussion, Ende der Tagung