AHF | Arbeitskreis für Hausforschung e.V.

Vorrangiges Ziel des Arbeitskreises für Hausforschung (AHF) ist die wissenschaftliche Erforschung und Darstellung von Haus und Siedlung in Europa. Wir fördern den wissenschaftlichen Austausch zur europäischen Hausforschung, unterstützen die Denkmalpflege und hauskundliche Museen und binden die Nachwuchsforschung ein.


Aktuelle Veranstaltungen

hs-fullwidth bg-secondary-dark

Call for papers - Jahrestagung 2025

Holzbau in Skandinavien vom 12. bis 20. Jahrhundert und seine europäischen Bezüge

Västergötlands Museum, Skara, Schweden
Donnerstag 21. bis Sonntag 24. August 2025


Tagungsorganisation Luitgard Löw und Rainer Atzbach
Weitere Informationen 


Hans Grötzinger, Wallfahrtskirche Mauer bei Melk, Aquarell, 1927 (CC BY-SA 4.0, wiki.commons).
Hans Grötzinger, Wallfahrtskirche Mauer bei Melk, Aquarell, 1927 (CC BY-SA 4.0, wiki.commons).

Frühjahrsexkursion  – Regionalgruppe Österreich

Frühjahrsexkursion des Arbeitskreises für Hausforschung – Regionalgruppe Österreich 
Freitag 25. und Samstag 26. April 2025

In der Wachau treffen zwei UNESCO-Welterbestätten aufeinander. Dabei handelt es sich einerseits um die im Jahr 2000 in den Rang eines Welterbes erhobenen „Kulturlandschaft Wachau“ und andererseits um sechs Komponenten des seit 2021 bestehenden transnationalen und seriellen Welterbes „Grenzen des Römischen Reiches – Donaulimes (westlicher Abschnitt)“. 

 

-> Details und Anmeldung 

 


Erkerbackofen an einem Haus in Graun im Vinschgau, Hugo Atzwanger (1883–1960). © Archiv Hugo Atzwanger, Südtiroler Volkskundemuseum Dietenheim, Inv.- Nr. 17.507 (www.provinz.bz.it/katalog-kulturgueter).
Erkerbackofen an einem Haus in Graun im Vinschgau, Hugo Atzwanger (1883–1960). © Archiv Hugo Atzwanger, Südtiroler Volkskundemuseum Dietenheim, Inv.- Nr. 17.507 (www.provinz.bz.it/katalog-kulturgueter).

5. Verbandstagung  - Regionalgruppe Österreich

 »Ofen und Herd – Feuer in Form: Kochen, Backen, Heizen«

Freitag 24. bis Sonntag 26. Oktober 2025, Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe Kramsach

Call for Papers

Lange Zeit war das offene Feuer am Boden oder auf offenen Herdstellen ein Standard, der in bestimmten Regionen bis in das 20. Jahrhundert überdauerte. Erst mit der Entwicklung und Verbreitung von Öfen als geschlossene Feuerstätten mit direkter Rauchableitung nach außen, steht ein rauchfreier und gewärmter Raum – die Stube – zur Verfügung. Diese für die Wohnkultur folgenreiche Innovation lässt sich im alpinen Raum spätestens am Übergang vom Hoch- zum Spätmittelalter fassen und betrifft in der Folge die Wohnbereiche aller sozialen Schichten. Mit dem Wortpaar Ofen und Herd im Titel der Tagung sollen die häuslichen Feuerstätten verstanden werden.

 

-> Ausführlicher Call und weitere Detail


Publikationen

 

Jahrbücher der AHF, Berichte zur Haus- und Bauforschung, Sonderbände

Buchhinweise

 

Neuerscheinungen
Fachbücher

Mitteilungsblätter

 

Eine Chronologie der Berichte und Rezensionen seit 2006

hs-fullwidth bg-primary

Links

 

Informationen zu Organisationen, Stiftungen, Bauforschung, Archiven, Freilichtmuseen, Verlagen

Mitgliedschaft

 

Hier finden Sie alle Informationen und die Beitrittserklärung zum Downloaden.

Kontakt

 

Sie haben Fragen oder Anregungen? Bitte nehmen Sie hier Kontakt mit uns auf.